Hier finden Sie aktuelle Informationen
Der integrierte Dokumenten-Viewer von Dr.DOC® 26.0 bietet zahlreiche neue Funktionalitäten wie die Darstellung von XRechnungen als PDF-Dokument und die Anzeige von embedded PDF. Nachfolgend die Highlights in Stichpunkten:
PDF Viewer für XRechnungen Mit dem Dr.DOC® 26.0 Dokumenten-Viewer können XRechnungen als PDF-Dokument angezeigt werden.
In dem neuen Dialog „Archiv/Optionen“ sind alle Einstellungen und Optionen übersichtlich zusammengefasst unter Berücksichtigung der jeweiligen Berechtigungen aus Anwender- und Administratoren-Sicht.
Die Dr.DOC® 27.0-Schnittstellen gewährleisten die Kompatibilität auch zu 64 Bit Microsoft Office® sowie Microsoft Office 365.
Mit Dr.DOC® 27.0 gelingt die nahtlose Integration der E-Mail-Archivierung für 64 Bit Microsoft Outlook.
Dr.DOC® 27.0 bietet auch für 64 Bit Microsoft Outlook die bewährten Werkzeuge für flexible und effiziente E-Mail-Archivierung an:
Viele Kunden fragen uns, ob das Dr.DOC Outlook Plugin für E-Mail-Archivierung mit dem "neuen Outlook für Windows" (Web App) kompatibel ist. Antwort: Nein, ist es nicht. Aber es gibt viele, bessere Alternativen (siehe unten). Trotzdem arbeiten wir an einer neuen, datenschutzkonformen Lösung zur Integration von Dr.DOC in das "neue Outlook für Windows" und informieren Sie zeitnah über die Dr.DOC Produkt-Roadmap.
Dieser Artikel beschreibt, warum das "neue Outlook für Windows" einige Gefahren und Risiken birgt.
Aus datenschutzrechtlicher und technischer Sicht empfehlen wir, bis auf weiteres die klassische Outlook Desktop App zu verwenden.
So lange die Outlook Web App nicht datenschutzkonform betrieben werden kann und kein End-of-Support der klassischen Outlook Desktop App von Microsoft kommuniziert wurde (siehe Version unten), sehen wir keinen Grund einen Wechsel zu empfehlen. Mehr dazu weiter unten:
Produkt | Modul | Besonderheiten |
---|---|---|
Dr.DOC Web + Dr.DOC Netzwerk (C/S) | Drag and Drop | Manuell/Vorgangsbezogen |
Dr.DOC Netzwerk (C/S) | Dr.DOC Outlook Plugin (Desktop App) | Vorgangsbezogene oder automatische Archivierung in MS Outlook/Plugin via Dr.DOC Netzwerk Client |
Dr.DOC Netzwerk (C/S) | Dr.DOC Server Import | Automatisierte Archivierung am Dr.DOC Netzwerk Server via Dateiimport |
Dr.DOC Web | Dr.DOC Web E-Mail-Archivierung (IMAP) | Automatisierte, regelbasierte Archivierung am Dr.DOC Web Server via IMAP |
Die Fa. Microsoft (aus Redmond, Washington, USA) ist Hersteller des bekannten E-Mail-Clients Outlook.
Es gibt derzeit drei Versionen von Outlook:
Fa. Microsoft hat nun das "neue Outlook für Windows" / "New Outlook for Windows" (nachfolgend Outlook Web-App) vorgestellt. Es ist das erklärte Ziel von Microsoft, dass alle Outlook/Mail-Versionen die gleiche web-basierte Codebasis nutzen.
Welche Version Sie verwenden, erfahren Sie hier: https://support.microsoft.com/en-us/office/what-version-of-outlook-do-i-have-b3a9568c-edb5-42b9-9825-d48d82b2257c
Für die klassische Outlook Desktop App ist uns (für die MS 365 Lizenz) kein EOL-Datum bekannt [7][8][9].
Aus datenschutzrechtlicher Sicht dürfte es derzeit unmöglich sein, das "neue Outlook für Windows" (nachfolgend Outlook Web-App) in DEU und der EU datenschutzkonform zu betreiben.
Wir empfehlen, die klassische Outlook Desktop App zu verwenden und sich aus strategischen Gründen nach einer Alternative am Markt zu erkundigen, da die Outlook Web App derzeit nicht datenschutzkonform betrieben werden kann und kein End-of-Support der klassischen Outlook Desktop App kommuniziert wurde aber erwartet wird.
Die Integration von Ollama, einer leistungsstarken Open-Source-Plattform für Large Language Models (LLMs), in Dr.DOC Web eröffnet Anwendern bisher ungeahnte Möglichkeiten. Dr.DOC Nutzer können nun Dokumente automatisch verschlagworten lassen; auch können Sie Dokumenten komplexe Fragen stellen und erhalten präzise Antworten.
„Die Integration von lokalen KI-Modellen in Dr.DOC ist ein erster Meilenstein in der Entwicklung von modernen Dokumentenmanagement-Systemen“, sagt Tobias Pfaff, Geschäftsführer bei Dr.DOC.
„Wir sind stolz darauf, unseren Kunden eine innovative und datenschutzkonforme Lösung anzubieten. Diese hilft unseren Kunden, Zeit zu sparen und ihre Dokumente effizienter zu nutzen, während ihre Daten sicher in Ihrem Unternehmen bleiben und nicht in die USA oder China abfließen. Gerade aus geopolitischer Sicht sind lokale KI Modelle von strategischer Bedeutung für die deutsche Industrie. Wir werden weitere Funktionen in Dr.DOC implementieren und zusätzlich eigene KI-Modelle entwickeln. Damit befähigen wir den Mittelstand, KI auch für sensitive Informationen als neue Methode zu nutzen und an kundenspezifische Anforderungen und Strukturen anzupassen - bei vergleichsweise geringem Ressourcenaufwand z.B. in puncto RAM und GPU Leistung.“
Dr.DOC ist ein führender Anbieter von Dokumentenmanagement-Systemen für Unternehmen jeder Größe. Mit seinen innovativen Lösungen hilft Dr.DOC Unternehmen, ihre Dokumente sicher und effizient zu verwalten.
Ollama ist eine Open-Source-Plattform, die es ermöglicht, Large Language Models lokal auszuführen. Sie bietet eine einfache und flexible Möglichkeit, KI-gestützte Anwendungen zu entwickeln.
München, 1. Juli 2025 – Dr.DOC, ein führender Anbieter innovativer Dokumentenmanagement-Systeme, gibt heute eine wegweisende Neuerung bekannt:
die erfolgreiche Entwicklung und Anbindung eines Dr.DOC Model Context Protocol (MCP) Servers an Dr.DOC Web.
Diese bahnbrechende Integration ermöglicht es Dr.DOC Kunden, über KI-Chats im Agentenmodus, direkt auf Dr.DOC-Funktionen und Unternehmenseigene Daten und Ressourcen in Dr.DOC zuzugreifen und diese zu nutzen. Z.B. mit lokalen Ollama Modellen, oder datenschutzmäßig fragwürdigen Cloud Modellen wie Gemini, GPT 4o, GPT 4.1.
Die Implementierung des Dr.DOC MCP Servers eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten im Umgang mit ihren eigenen Dokumentenbeständen. Durch die direkte Anbindung an fortschrittliche KI-Modelle können Benutzer nun komplexe Suchanfragen formulieren, große Mengen an Dokumenten schnell in Ihrem Dr.DOC durchsuchen und nur die Ergebnisse präzise von der KI verarbeiten lassen. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz und Nutzbarkeit von Informationen.
„Wir sind begeistert, diese revolutionäre Technologie auf den Markt zu bringen“, sagt Tobias Pfaff, CEO von Dr.DOC.
„Die Integration von KI und MCP in unser Dokumentenmanagement-System ist ein Game-Changer. Sie ermöglicht es unseren Kunden, das volle Potenzial ihrer eigenen Daten auszuschöpfen und ihre Geschäftsprozesse auf ein neues Niveau der Produktivität und Intelligenz zu heben. Die Möglichkeit, KI-Modelle direkt auf eigene Dokumentenbestände zugreifen und diese datenschutzkonform und kontrolliert verarbeiten zu lassen, ist ein großer Schritt in Richtung einer intelligenten und automatisierten Dokumentenverwaltung. Endlich ist es möglich, Datenschutz, Nachvollziehbarkeit, Vertraulichkeit und Effizienz zu verbinden. Heben Sie Ihre Datenschätze!“
Die Hauptvorteile der neuen Integration umfassen:
Dr.DOC setzt mit dieser Innovation erneut Maßstäbe im Bereich des Dokumentenmanagements und unterstreicht sein Engagement für die Bereitstellung modernster Lösungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre digitalen Assets sicher und effizient zu verwalten.
Dr.DOC ist ein führender Anbieter von Dokumentenmanagement-Systemen für Unternehmen jeder Größe. Mit seinen innovativen Lösungen hilft Dr.DOC Unternehmen, ihre Dokumente sicher und effizient zu verwalten und so Produktivität und Compliance zu optimieren. Dr.DOC hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation von Unternehmen durch fortschrittliche, datenschutzkonforme und benutzerfreundliche Technologien voranzutreiben.
Dr.DOC ist die Antwort auf die Frage: "Wie kann meine Organisation Informationen und Dokumente effizient und sicher organisieren?"
Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offener Standard, das vom US-Unternehmen Anthropic entwickelt wurde, um die Integration und den Datenaustausch zwischen künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere großen Sprachmodellen (LLMs), und externen Tools, Systemen sowie Datenquellen zu standardisieren.